Eiche

Eiche

Eiche (Quercus L.), Laubholzgattg. der Kupuliferen. Wichtigste deutsche Arten: Stiel- oder Sommer-E. (Q. pedunculāta Ehrh.), Winter-, Stein- oder Trauben-E. (Q. sessiliflōra Sm.), liefern dauerhaftes Nutzholz; Rinde zum Gerben (Lohe) und zu pharmazeut. Zwecken (Cortex Quercus), Früchte (Eicheln) als Mastfutter für Schweine und gedörrt als Kaffesurrogat benutzt. Weibliche Blüten und Früchte der Stiel-E. gestielt, Blätter kurz gestielt [Abb. 481a]; weibliche Blüten und Früchte der Trauben-E. in den Blattachseln sitzend, Blätter lang gestielt [b]. Die Rinde der Kork-E. (Q. suber L.), Südeuropa und Nordafrika, als Kork verarbeitet; Zerr-E., auch österr. und burgund. E. (Q. Cerris), in Südeuropa bis Niederösterreich und zum Jura Wälder bildend; die strauchige Kermes-E. (Q. coccifĕra L.), Mittelmeerländer, ernährt die Kermesschildlaus; die Rinde der Färber-E. (Q. tinctorĭa Willd.), Nordamerika, als Querzitron zum Gelbfärben benutzt; Galläpfel-E. (Q. infectorĭa Oliv.), Vorderasien, liefert die besten türk. Galläpfel; gemeine Immergrün- oder Stein-E. (Q. ilex L.), Südeuropa, besitzt von allen Arten das schwerste und härteste Holz. – Indische E., s. Teakholz.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiche — Eiche …   Deutsch Wörterbuch

  • Eiche — I. Eiche II. Eiche III. Eiche IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiche — (quercus), wegen ihrer Schönheit, ihres majestätischen Wuchses und des hohen Alters, das sie erreicht, der Fürst der Wälder unsers Vaterlandes, und bereits von den alten Germanen heilig gehalten. Man zählt 100–105 verschiedene Arten, welche im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eiche — Sf std. (8. Jh.), mhd. eich, ahd. eih(ha), as. ēk Stammwort. Aus g. * aik (ō), älter * aik f. Eiche , häufig auch Schiff aus Eichenholz , auch in anord. eik (Konsonantstamm), ae. āc, afr. ēk. Ähnlich in Form und Bedeutung sind l. aesculus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eiche — Eiche: Der nur im Got. nicht bezeugte altgerm. Baumname lautet mhd. eich‹e›, ahd. eih, niederl. eik, engl. oak, schwed. ek. Außergerm. Beziehungen etwa zu griech. aigílōps (eine Eichenart) und lat. aesculus »Bergeiche«, sind nicht gesichert. Der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiche — (Quercus L., hierzu Tafel »Eiche I IV«), Gattung der Fagazeen, sind hohe Bäume und Sträucher mit rissiger Rinde, schmalen oder breiten und dann oft gezahnten, buchtig gelappten oder fiederspaltigen, abfallenden oder mehrere Jahre bleibenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiche [1] — Eiche (Quercus), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferae, 21. Kl. 9. Ordn. L.; männliche Blüthen mit 5–9 Staubfäden u. fünf bis neuntheiliger Blüthenhülle in hängenden Kätzchen; weibliche Blüthen mit einer aus vielen dachziegeligen mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiche [2] — Eiche, 1) so v.w. Aichmaß; 2) ein plattes Flußfahrzeug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiche — Eiche, Quercus (Monoecia Polyandria. Amentaceae). Bei uns 2 wildwachsende Arten, die sog. Stein E., Winter E. (Q. Robus) und die Sommer E., Trauben E. (Q. pedunculata). Die Stein E. unterscheidet sich von der Sommer E. durch sparrigeren… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eiche — Eichen Stiel Eiche (Quercus robur), Illustration Systematik Abteilung: Bedecktsa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”